Planung
Das A und O für ein erfolgreiches Projekt
Anforderungsmanagement
- umfasst die Detaillierung der Angaben im Projektauftrag (Lieferobjekt und Projektziele)
- Ausarbeitung eines Ergebnisplans z.B. in Form eines Projektstrukturplans
Projektstrukturplan
- gliedert das Gesamtprojekt in kleinere Elemente, die sog. Teilprojekte und Arbeitspakete
- Nummerierung der einzelnen Elemente für weitere Planung wichtig
- Unterscheidung in: Funktionsorientierter, objektorientierter und zeitorientierter Projektstrukturplan
Arbeitspakete
- kleinstes Element des Projektstrukturplans
- erfordern eine genaue Definition und Planung (zeitlich flexibel)
- hilfreich hierbei sind verschiedene Projektmanagement-Tools, wie z.B. ein KANBAN-Board
- damit wird der Fortschritt der Karten (= Arbeitspakete) aufgezeichnet und deren Status (To Do - In Progress - Done) auf einen Blick ersichtlich
Qualitätsmanagement
- befasst sich mit den Anforderungen des Projekts und leitet hieraus Qualitätsmerkmale ab
- definiert Kriterien, anhand derer die Merkmale messbar und bewertbar sind
- identifiziert Maßnahmen zur Erreichung der Qualitätsziele
- Es gibt unterschiedliche Methoden zur Umsetzung des Qualitätsmanagements (z.B. Ishikawadiagramm, FMEA, ...)
- Für nähere Informationen siehe Qualitätsmanagement im Projekt - projekte-leicht-gemacht.de
- Für unser Projekt: Verzicht auf Qualitätsmanagement, da einziges Qualitätskriterium eine inhaltlich vollständige, übersichtliche und optisch ansprechende Webseite ist
Organisation und Kommunikation
- Organisation: Projekt besteht aus einem Auftraggeber und einem Projektteam als Auftragnehmer
- Projektteam: alle Personen, die einem Projekt zugeordnet sind und zur Erreichung des Projektziels Verantwortung für eine oder mehrere Aufgaben übernehmen (DIN 69901)
- Projektteam kann ggf. in Subteams zerlegt werden
- Aufgabenverteilung auf die einzelnen Projektmitarbeiter sollte zu Beginn des Projekts erfolgen und regelmäßig aktualisiert werden
- Kommunikation als Schlüsselfaktor zu einem erfolgreichen Projekt
- regelmäßiger Informationsaustausch essentiell wichtig
- Aufstellung von Spielregeln für die Zusammenarbeit zu Projektbeginn sinnvoll
- Für weitere Informationen siehe Kapitel Organisation und Kommunikation in Dechange A. (2020) Projektplanung. In: Projektmanagement - Schnell erfasst. Wirtschaft - Schnell erfasst. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
- Für unser Projekt: Keine nähere Betrachtung, da unser Projektteam nur aus zwei Mitgliedern besteht und somit der Austausch gesichert ist
Dechange A. (2020) Projektplanung. In: Projektmanagement – Schnell erfasst. Wirtschaft – Schnell erfasst. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Zeit und Ressourcen
- genaue Planung dieser beiden Faktoren für die Sicherstellung des Projekterfolgs notwendig
- Meilensteine: Zwischenziele als Ergänzung zu Start- und Endtermine; helfen, den Projektfortschritt festzuhalten und zu sichern
- Es ist zwischen Dauer und Aufwand bei der Zeit- und Ressourcenplanung zu unterscheiden
- Dauer = Durchlaufzeit (Start bis Ende inkl. aller Wartezeiten)
- Aufwand = Nettoarbeit
- Ressourcen = erforderliche Mittel zur Projektdurchführung (z.B. Personal, Material und Hilfsmittel)
- Es gibt unterschiedliche Planungshilfen wie z.B. das Gantt-Diagramm zur zeitlichen Projektüberwachung oder das Ressourcendiagramm zur Planung der eingesetzten Mittel
- Für unser Projekt verwenden wir hier alternativ unser KANBAN-Board, anhand dem wir auch unseren Projektfortschritt festhalten. Eine detailliertere Zeit- und Ressourcenplanung ist aufgrund des geringen Umfangs unseres Projekts nicht notwendig
Kosten- und Stakeholdermanagement
- Es ist wichtig, die Kosten immer im Blick zu haben und das vorgegebene Kostenniveau einzuhalten. Dies gelingt nur durch eine genaue Kostenplanung.
- Beim Stakeholdermanagement geht es darum, die Stakeholder genau zu identifizieren und analysieren, um diese mit geeigneten Maßnahmen während des Projekts zufriedenzustellen
- Aufgrund des geringen Umfangs unseres Projekts und der Nutzung von kostenlosen Tools ist die Betrachtung dieses Abschnitts vernachlässigbar
Projektmarketing
- Vermarktung des Projekts durch Nutzung unterschiedlicher Methoden (z.B. Videos, soziale Netzwerke, Merchandise, ...)
- Für unser Projekt: Entwickeln eines Projektnamens sowie Erstellung eines Logos und einer Instagram-Seite, Anlegen eines Newsletters, Veranstalten eines Online-Events
Risikomanagement
- Risiken sind alle Ereignisse, die den Projekterfolg gefährden könnten
- Zur Abwägung der einzelnen Risiken und zur Ableitung einer Risikostrategie gibt es eine sog. Risikomatrix
Beispiele für Risiken aus unserem Projekt:
- Ein Risiko, das im roten Bereich angesiedelt wäre und das es zu vermeiden gilt, wären Kommunikationsbarrieren zwischen den Teammitgliedern. Dies vermeiden wir durch einen regelmäßigen und offenen Austausch.
- Ein Risiko, das im grünen Bereich liegt und das wir akzeptieren/übernehmen können, sind technische Störungen. Diese könnten wir im Notfall durch andere Techniktools überwinden.
- Ein Risiko, das im gelben Bereich vorzufinden ist und vermindert werden kann, ist die zeitliche Beeinträchtigung durch unerwartete Ereignisse im Vorlesungsbetrieb. Dieses Risiko können wir mithilfe von Zeitpuffern am Wochenende minimieren.